Sport
Sport, Bewegungslernen und der gesunde Umgang mit dem eigenen Körper ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Mit diesem Bewusstsein als Hintergrund unterrichten die Sportlehrer die Schüler der Oskar-von Miller Realschule ab der 5. Klasse. Die Inhalte der einzelnen Klassenstufen orientieren sich dabei an der natürlichen Entwicklung des Kindes und der Jugendlichen. Auf dieser Grundlage sind der Lernbereich der Klassenstufen 5-7 hauptsächlich auf der Vermittlung koordinativer Fähigkeiten und sportartübergreifender Bewegungsbilder aufgebaut. Bezüglich sportartspezifischer Lernangebote nimmt die Realschule die Möglichkeit war, in diesen Klassenstufen auch das Schwimmen zu unterrichten.
Durch unserer pädagogischen Tätigkeit und Kompetenz sehen wir uns dazu verpflichtet, in den Klassenstufen 8 -10 neben den koordinativen Fähigkeiten auch vermehrt die konditionellen Grundvoraussetzungen zu schulen, da dies den Bedürfnissen und den sensitiven Phasen der Jugendlichen entspricht. Weiterhin wird das Können und Wissen der Schüler in den einzelnen Sportarten vertieft. Neben den Individualsportarten nutzen wir insbesondere die Mannschaftsportarten, um den Schülern Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz und Teamfähigkeit mit auf ihren Lebensweg zu geben. Eine besondere Rolle nimmt hierfür die 8. Klassenstufe ein, da wir für diese jedes Jahr ein Skilager in Südtirol (Sterzing) organisieren.
Unser Handeln ist von dem Anspruch geprägt, jeden Schüler zum gesunden, lebenslangen und freudvollem Sporttreiben zu befähigen.
Wahlfach: Sport –
Kleine Spiele für die 5. und 6. Klassen
Bei dem Wahlfach „Kleine Spiele“ steht den Schülerinnen und Schülern eine große Bandbreite an sportlichen Aktivitäten zur Wahl. Das Ziel ist es verschiedene Sportarten kennenzulernen und die Bewegungszeit der Schülerinnen und Schüler über den Sportunterricht hinaus zu erweitern. Die (Bewegungs-)Spiele werden zu Zweit und in Gruppen mit- und gegeneinander durchgeführt. Diese finden mit und ohne Ball statt und können beispielsweise Staffelspiele, Fangspiele, Geschicklichkeits- und Kooperationsspiele beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei allerdings nicht neue Spielideen verstehen, sondern auch eigene Spielideen entwickeln und abwandeln können. Neben der Zusammenarbeit im Team soll auch die individuelle Weiterentwicklung der sportlichen Fähigkeiten gestärkt werden. Im Vordergrund steht natürlich immer die Freude an der Bewegung und Spaß bei gemeinsamen Spielen.