Das zweistündige Fach Politik und Gesellschaft in der 10. Klasse setzt sich das Ziel die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Staatsbürgern in unserem freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat zu erziehen. Im Unterricht wird sich deshalb zum einen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigt und zum anderen mit den Rechten und Pflichten eines jeden Staatsbürgers. Dadurch werden wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um sich ein Urteil über politische, ökonomische und soziologische Sachverhalte bilden zu können. Gleichzeitig soll der Unterricht zum politischen Engagement motivieren. Das Interesse für Herausforderungen der Gegenwart wie auch der Zukunft soll bei den Schülerinnen und Schülern geweckt werden.
Im Bereich der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben fungiert Sozialkunde als Leitfach mit dem Ziel der „politischen Bildung“. Kenntnisse, die in den vorangegangenen Jahrgangsstufen in verschiedenen anderen Fächern, wie beispielsweise Religionslehre bzw. Ethik, Geschichte, Geographie sowie Wirtschaft und Recht erworben wurden, werden hier durch die politische Perspektive ergänzt. Des Weiteren werden vor allem die fächerübergreifenden Ziele gewaltfreies Zusammenleben, Medienerziehung und Menschenrechtserziehung verfolgt.
Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:
- der Einzelne in der Gesellschaft
- der demokratische Verfassungsstaat
- politische Strukturen
- Strukturen gesamtwirtschaftlicher Vorgänge
- Ziele und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik
- die Bundesrepublik Deutschland in Europa und der Welt
Etwas konkreter werden u. a. folgende Fragen diskutiert:
- Wie kann ich mich in den Medien seriös und verständlich über Politik informieren?
- Welche Möglichkeiten habe ich, meine Interessen und Meinungen zu äußern und eventuell etwas in die richtige Richtung zu bewegen?
- Worin unterscheiden sich die Parteien und welche Partei vertritt am ehesten meine Interessen?
- Wie funktioniert ein Volksbegehren, z. B. jenes für echten Nichtraucherschutz?
- Was kann ich demnächst als 18-Jähriger mit meiner Erst- und Zweitstimme anfangen?
- Welche Rechte habe ich und wo endet meine Freiheit?
Im Lauf des Schuljahres ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten durch Methoden, Exkursion und Vorträge, den Unterricht aktuell, anschaulich und spannend zu gestalten (z.B. Planspiele, Besuch des bayerischen Landtags, Jugendoffizier für Fragen zur Sicherheitspolitik/ NATO, etc.).