Mathematik

Mathematik kann Spaß machen?

Zugegeben, die Fähigkeit, Spaß an der Mathematik zu haben, bringt nicht jeder im gleichen Maße von zu Hause mit. Doch wir Mathematiklehrer – und natürlich auch die Mathematiklehrerinnen – nehmen diese Challenge an und geben täglich unser Bestes, einen anschaulichen, verständlichen und abwechslungsreichen Mathematikunterricht zu bieten. Fehler dürfen gemacht werden, aber es ist wichtig, aus ihnen zu lernen. Nur so kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer jeden Tag etwas schlauer verlassen, als sie hinein gegangen sind.

Konstanten und Variablen

Es ist wichtig, an Bewährtem festzuhalten und es nicht aufzugeben, nur weil es alt ist. Ebenso wichtig ist aber auch die Offenheit für neue Herangehensweisen, Methoden und Techniken. Namen wie Pythagoras und der Satz des Thales sind wohl jedem einmal während der Schulzeit begegnet, doch darf sich auch die Art verändern, wie Schülerinnen und Schüler sich neues Wissen aneignen.

Nützliche Links

www.realmath.de
Kostenloses Üben ohne Anmeldung – abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan für Realschulen.

www.geogebra.org
Dynamische-Geometrie-Software – bekannt aus dem Unterricht; anschauliche Darstellung von Funktionsgraphen; digitales Zeichnen und Konstruieren am PC, Tablet oder Smartphone; auch ohne Installation möglich auf www.geogebra.org

www.sketchometry.org – Dein interaktiver Skizzenblock!
mit Fingergesten perfekte Formen zeichnen und konstruieren – wenn man das nur ohne Tablet im Heft könnte…

Funkfix – Du willst ein Koordinatensystem, Kästchen, Wertetabellen für ein Handout im Programm Word (Windows-Version) erstellen? Dann kann dieses Makro eine große Hilfe sein.

www.mebis.bayern.de
Neben den Kursen unserer Schule innerhalb der Lernplattform findet sich hier ein umfangreiches Prüfungsarchiv zu Jahrgangsstufentests und Abschlussprüfungen.

http://www.mathe-im-advent.de
Wer zur Vorweihnachtszeit Lust auf tägliche Knobeleien hat, kann am Mathe-Adventskalender teilnehmen – und vielleicht sogar einen Preis gewinnen. Das Spiel findet online statt und ist ein Angebot der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

Kopfrechnen

Jedes Jahr veranstalten wir einen Kopfrechenwettbewerb, bei dem zunächst die Klassenbesten ermittelt werden. Diese rechnen dann die Jahrgangsstufenbesten untereinander aus. Im Finale geht’s dann um die Medaillenplätze.

Wettbewerb im Schuljahr 2023/2024

Klicke zum Starten auf das Bild.

Wettbewerb im Schuljahr 2022/2023

Klicke zum Starten auf das Bild.