Mathematik
Mathematik kann Spaß machen?
Zugegeben, die Fähigkeit, Spaß an der Mathematik zu haben, bringt nicht jeder im gleichen Maße von zu Hause mit. Doch wir Mathematiklehrer – und natürlich auch die Mathematiklehrerinnen – nehmen diese Challenge an und geben täglich unser Bestes, einen anschaulichen, verständlichen und abwechslungsreichen Mathematikunterricht zu bieten. Fehler dürfen gemacht werden, aber es ist wichtig, aus ihnen zu lernen. Nur so kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer jeden Tag etwas schlauer verlassen, als sie hinein gegangen sind.
Konstanten und Variablen
Es ist wichtig, an Bewährtem festzuhalten und es nicht aufzugeben, nur weil es alt ist. Ebenso wichtig ist aber auch die Offenheit für neue Herangehensweisen, Methoden und Techniken. Namen wie Pythagoras und der Satz des Thales sind wohl jedem einmal während der Schulzeit begegnet, doch darf sich auch die Art verändern, wie Schülerinnen und Schüler sich neues Wissen aneignen.
Digitalisierung, Mebis & Co
Gerade seit Beginn der Pandemie hat sich hier durch den Distanzunterricht viel bewegt – für Lehrer genauso wie für Schüler. Der Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht hat beiden Seiten deutlich gemacht, dass es wie so oft die Mischung macht. Die Nutzung digitaler Medien bringt – bei allen anfänglich aufgetretenen technischen Schwierigkeiten – Vorteile und Veränderungen mit sich, die Lehrer und Schüler zu einem neuen Miteinander bringen.
Mathematik wird im Schulhaus sichtbar!
Schritt für Schritt geht es aufwärts und das buchstäblich. An den Treppenstufen im Erweiterungsbau ist in bunten Farben das kleine Einmaleins angebracht worden, so dass die Schülerinnen und Schüler mit jedem Schritt ein bisschen sicherer und schneller werden können. Ganz getreu dem Motto: „Steter Tropfen höhlt den Stein“.
Auch an mehreren Klassenzimmertüren sind bereits Winkelmesser am Boden angebracht, um spielerisch ein Gefühl für das richtige (Winkel-)maß zu erhalten.
Mathematik außerhalb des Klassenzimmers
Mathe im Advent – Mathematik Adventskalender
Im Sinne des MINT-Geistes können Klassen am Mathe-Adventskalender „Mathe im Advent“ teilnehmen. Das Spiel findet online statt und ist ein Angebot der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV): www.mathe-im-advent.de. Alle Teilnehmer/innen können Einzelpreise gewinnen; wenn mindestens zehn Schüler/innen einer Klasse teilnehmen, können Klassenpreise gewonnen werden. Auch ein Schulpreis für die beste Schule wird ausgelobt.
Känguru der Mathematik
Im Frühjahr können unsere 6. Klassen am Känguru-Wettbewerb teilnehmen. Jedes Jahr stellt sich am „Kängurutag“ die Frage: Wer schafft den weitesten Sprung?
Die Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs sind zum größten Teil so gestellt, dass sie unabhängig vom Schulstoff durch logisches Denken oder auch durch Probieren gelöst werden können. Alle haben daher eine Chance. Wir hoffen, dass dadurch die Freude an einer spielerischen Beschäftigung mit Mathematik gefördert wird.
Die Veranstalter haben sich mit diesem Angebot zum Ziel gesetzt, die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen sowie die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen.
Weitere Informationen zum Känguru-Wettbewerb unter www.mathe-kaenguru.de.
Mathematik zum Ausprobieren
Interessierte Eltern und Schüler/innen können jedes Jahr am Informationsabend einen Blick hinter die Kulissen der Realschule werfen und beispielsweise im Mathematikraum Mathematik hautnah erleben. Im Mathematikraum gibt es Informationen über den Unterricht im Fach Mathematik an unserer Realschule, Rechenaufgaben, 3-D-Modelle, Knobeleien, Spiele und vieles mehr zum konkreten Ausprobieren.
„Mathelier“ – Ein Besuch am Gymnasium
Einmalige Gelegenheiten vor Ort nehmen wir auch spontan wahr. So zum Beispiel wanderten mehrere Klassen zum Rothenburger Reichsstadt-Gymnasium, um Mathe ganz unkompliziert und spielerisch zum Anfassen zu erleben. Bereitgestellt und betreut wurde diese „Lernwerkstatt“ von der Universität Erlangen.
Mathe im „MINT-Schullandheim“
„Wofür braucht man das im Alltag?“ – An dieser Frage basteln unsere 6. Klassen im „MINT-Schullandheim“ in Bad Windsheim, denn was wären Physik, Chemie und Biologie ohne die Mathematik. Diese zeigt sich in manchem Projekt offen und unverhüllt, versteckt sich aber auch ganz gerne hinter technischen Zusammenhängen und wartet darauf, entdeckt zu werden.
Gut vernetzt – nützliche Links:
www.realmath.de
Kostenloses Üben ohne Anmeldung – abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan für Realschulen.
www.geogebra.org
Dynamische-Geometrie-Software – bekannt aus dem Unterricht; anschauliche Darstellung von Funktionsgraphen; digitales Zeichnen und Konstruieren am PC, Tablet oder Smartphone; auch ohne Installation möglich auf www.geogebra.org
www.sketchometry.org – Dein interaktiver Skizzenblock!
mit Fingergesten perfekte Formen zeichnen und konstruieren – wenn man das nur ohne Tablet im Heft könnte…
Funkfix – Du willst ein Koordinatensystem, Kästchen, Wertetabellen für ein Handout im Programm Word (Windows-Version) erstellen? Dann kann dieses Makro eine große Hilfe sein.
www.mebis.bayern.de
Neben den Kursen unserer Schule innerhalb der Lernplattform findet sich hier ein umfangreiches Prüfungsarchiv zu Jahrgangsstufentests und Abschlussprüfungen.
Grundwissentest und Jahrgangsstufentest – Lehrpläne
Jedes Jahr finden zu Beginn des Schuljahres in der 6. und 8. Klasse Jahrgangsstufentests und in der 7. und 9. Klasse Grundwissentests statt. Dabei wird das Grundwissen bzw. die Inhalte des vergangenen Schuljahres abgeprüft.
Die Tests aus den vergangenen Jahren finden Sie unter www.mebis.bayern.de oder auf www.isb.bayern.de/realschule/
Auf den Seiten des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) sind zudem alle Lehrpläne zu finden.