Start
    Geschichte
    Bauphasen
    Schnittdarstellungen
    Maßwerkfenster
    Türme
    Durchfahrt
    Ölberggruppe
    Heilig-Blut-Altar
    12-Boten-Altar
    Orgel
    Impressum

Der Heilig-Blut-Altar

In dieser bedeutenden Kirche befindet sich auf der Westempore das berühmte Heiligblut-Retabel des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, das er zwischen 1500 und 1505 für die Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Diese Reliquie wird im Gesprenge in einer Bergkristallkapsel des Reliquienkreuzes aufbewahrt (ca. 1270). Bei der Heilig-Blut-Reliquie soll es sich um einen während des Abendmahls aus dem Kelch verschütteten Tropfen Wein handeln, der durch die Wandlung zum Blut Christi wurde.

1499 wurde das Gehäuse des Altars vom Rat der Stadt Rothenburg bei Erhart Harscher in Auftrag gegeben. Der Vertrag mit Tilman Riemenschneider für die skulpturelle Ausstattung ist mit dem 15. April 1501 datiert. Am 8. Mai 1502 wurde der Schrein im Westchor der Jakobskirche zusammen mit dem Reliquienkreuz aufgestellt. Die Figuren wurden bis zum Januar 1505 eingebaut.

Themen der figürlichen Ausgestaltung sind der Einzug in Jerusalem (heraldisch rechter Flügel), das Abendmahl (Schrein) und der Ölberg. Bemerkenswert ist, dass in dieser Szene im Garten Gethsemane die Soldaten die Rüstung der Rothenburger Stadtgarde jener Zeit aufweisen. Innovativ war dabei nicht nur die grandiose Schnitztechnik des Meisters, sondern auch die monochrome Fassung und die Gestaltung des Retabels als ständiges, unveränderbares Schaustück (Flügel sind auf den Werktagsseiten nicht gestaltet, somit kaum schließbar!). Der durchbrochene Schrein und die raffinierte Reliefausarbeitung verbinden sich mit einer revolutionären Lichtdramaturgie, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hat.

Die zentrale Figur ist Judas, nicht, wie sonst üblich, Jesus selbst. Judas und Jesus haben überdies eine erstaunliche Ähnlichkeit in den Gesichtszügen. Die Figur des Judas kann aus dem Bild herausgenommen werden. Erst bei Herausnahme der Figur des Judas wird der dahinterliegende Apostel Johannes voll sichtbar; dieser hat den Kopf auf seine Arme gebettet und schläft

Großansichten Einzelner Altarteile:
Großansicht Linker Flüger
Großansicht Rechter Flügel
Detailansicht Gesprenge
Großansicht Johannes auf Jesus Knien gebettet

Quellen: www.punctum.de,www.wikipedia.de
Heinz Henning